Nachhaltiges Reisen

edelline cares for nature

Nachhaltigkeit ist uns ein Anliegen. Nicht nur im Büro setzen wir konsequent auf nachhaltiges Verhalten und Materialien. Auch bei unseren Reiseangeboten achten wir darauf, unsere Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Unsere Fahrzeuge sind mit moderner Technik ausgerüstet und erfüllen sämtliche Abgasvorgaben. Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass der Reisecar das ökologischste aller Reiseverkehrsmittel ist. Noch vor dem Zug. Und an Bord setzen wir auf umweltfreundliche Materialien und regionale Produkte.

Über den Verein «edelline cares for nature» unterstützen wir Naturschutzprojekte in der Schweiz. Die Finanzierung des Vereins erfolgt durch prozentuale Abgaben auf dem CO2-Ausstoss. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. 

Nachhaltigkeit im Überblick

Klimawandel ist in aller Munde – auch 63 % der Schweizer sind der Meinung, dass der Klimawandel auch für die Schweiz ein grosses oder eher grosses Problem ist. Im Zuge der aktuellen Klimadebatte gerät auch die Reisebranche immer mehr in die Kritik. Neben Massentourismus stehen häufig Flugreisen im Vordergrund, da der CO2-Ausstoss bei Flugzeugen deutlich höher ist als bei Carreisen.​​​ Doch auch beim Reisen kann man auf Nachhaltigkeit achten und sich aktiv beteiligen und beispielsweise gezielt auf Busreisen anstatt auf Flugreisen setzen. Laut der Schweizerischen Energie-Stiftung haben in den vergangenen Jahren gerade mal 23 % aus ökologischen Gründen auf eine Flugreise verzichtet und stattdessen ein anderes Verkehrsmittel gewählt. 

Nachhaltigkeit spielt eine grosse Rolle, wenn es darum geht, dem Klimawandel entgegen zu wirken. Nachhaltiger Tourismus verfolgt das Ziel, möglichst geringfügig auf die Umwelt einzuwirken, die Natur zu erleben und sich den kulturellen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. 

Die Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus steigt zunehmend. Während die Nachfrage im Jahr 2003 bei ca. 33 Millionen Franken lag, ist sie im Jahr 2018 auf über 47 Millionen Franken gestiegen. Quelle: Bundesamt für Statistik, Schweiz
 

Ökologie: Nachhaltiger Tourismus...

o zeichnet sich durch ein gutes Angebot an öffentlichem Verkehr für die Hin-und Rückreise zur Destination sowie in der Destination selber aus;

o kompensiert CO2-Emissionen, die durch die Hin- und Rückfahrt verursacht werden, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten;

o ermutigt die Touristen zu einem längeren Aufenthalt in fernen Destinationen;

o macht Gebrauch von erneuerbaren Energieressourcen;

o hat ein operatives Konzept für seine Infrastruktur und Gebäude. Dadurch wird gewährleistet, dass Ressourcen, vor allem Wasser und Energie, effizient benützt werden und die unnötige Verschwendung von Ressourcen verhindert wird;

o vermindert Abfall, hat ein angemessenes Abfallmanagement und eine funktionierende Abfallentsorgung;

o berücksichtigt den Schutz der Biodiversität;

o unterstützt die Pflege des Landschaftsbildes und der wertvollen Siedlungsstrukturen.

Quelle: https://www.stv-fst.ch/de/tourismus-politik-interessensvertretung/nachhaltigkeit


 

Wahl der Verkehrsmittel bei Urlaubsreisen

Auch wenn Flugzeuge einen deutlich höheren CO2-Ausstoss als Busse und Züge haben, ist es für Reisende noch immer das beliebteste Verkehrsmittel. Lediglich 6 % verreisen mit dem Bus in die Ferien. Dabei sind gerade Busse besonders umweltschonend und bieten noch dazu ein Höchstmass an Komfort und Flexibilität. 


Nutzung der Verkehrsmittel bei Urlaubsreisen in Prozent

Quelle: GoEuro, Statista 2018


Auch als Sanfter Tourismus oder Green Travelling bezeichnet, stellt nachhaltiger Tourismus die Gegenbewegung zum Massentourismus dar. Im Fokus steht dabei ein Tourismusmanagement, welches für Umweltschutz im Zuge des Klimawandels sorgen soll. Reisende werden dabei mitverantwortlich gemacht, sodass nicht nur Reiseveranstalter, sondern auch die Reisenden daran beteiligt sind. In den letzten Jahren steigt die Bedeutung dieser Art des Reisens zunehmend. Bei nachhaltigen Reiseangeboten setzen Reisende insbesondere auf Natur- und Wanderreisen, auf Veloreisen sowie auf Öko- oder Bio-Naturhotels. 
 

Warum wir uns in Zukunft mehr Gedanken über ökologisches Reisen machen müssen

Das private Reisen ist bereichernd, gut für unser Wohlbefinden und ein Quell der Inspiration. Doch was, wenn wir genau mit dieser Reiselust die Umwelt gefährden? CO2 ist ein Treibhausgas welches das Ökosystem durch die globale Erderwärmung ins Ungleichgewicht bringt. Dieses Treibhausgas wird bei diversen Aktivitäten – vom Kochen bis zum Fliegen ausgeschüttet. Zu viel CO2 sorgt dafür, dass es auf der Erde immer wärmer wird.

Nachhaltigkeit bei edelline

Für edelline ist Nachhaltigkeit nicht nur zum Bestandteil der Reisen geworden, sondern auch zu einer Unternehmensphilosophie, die nach innen wie auch nach aussen gelebt und verkörpert wird. 

Unterstützung von Naturschutzprojekten in der Schweiz durch eine eigene Stiftung «edelline care for nature».

Der Grossteil der Mitarbeiter reist mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr an oder läuft ins Büro.

Wir geben unser Bestes, um in unserem Büro den Abfall konsequent zu trennen. Auch unsere Kaffeekapseln werden recycelt.

Einsatz von Glas, Porzellan und Bambus im Bistro der Busse. Es werden ausschliesslich Give-aways aus nachhaltigen Materialien verteilt. 

In unserem Büro werden keine Pet-Flaschen mehr verwendet. Wir benutzen den Soda-Stream und trinken das frische Berner Leitungswasser.

Um möglichst viel Strom zu sparen, schalten wir unsere Lampen während der Mittagspause jeweils aus. Die beleuchtete Leinwand wird per Timer während der Nacht ebenfalls ausgeschaltet.

Das Briefpapier und die Umschläge, welche wir verwenden, tragen das Label Eco.

Wir versuchen so wenig wie möglich zu drucken und alles digital zu bearbeiten und zu archivieren. Wenn gedruckt wird, dann schwarz-weiss und doppelseitig.

Nachhaltige Zukunft bei edelline

Wir stehen nicht still und planen weitere Massnahmen, um auch in Zukunft nachhaltiger zu werden - im Büro wie auch in den Bussen. Dies ist ein Auszug unserer Pläne, welche wir in den nächsten Monaten kontinuierlich umsetzen werden.

Wir organisieren eine Ökoreise auf der alles (Übernachtung, Programm etc.) unter dem Thema der Nachhaltigkeit steht.

In den Bussen soll es nur regionale und nachhaltig produzierte Speisen geben.

Die Reiseunterlagen (Reiseetikett etc.) bestehen aus ökologischem Material.

In den Bussen wird nachhaltig produzierter Kaffee (Bohnen und keine Kapseln) verwendet.

In den Bussen wird konsequent kein Plastik mehr verwendet.

Tipps für nachhaltiges Reisen

Regional Reisen – spart CO2 und auch Europa hat spannende Reiseziele zu bieten, die bequem mit dem Bus erreichbar sind.

Packen Sie nachhaltiger: Je mehr Gewicht transportiert wird, desto höher ist die Umweltbelastung.

Reduzieren Sie die Nutzung von Klimaanlagen in den Hotels. Öffnen Sie keine Fenster währenddessen die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Minimieren Sie Ihren Stromverbrauch und schalten Sie Geräte bei Nichtgebrauch aus.

Halten Sie den Wasserverbrauch so gering wie möglich. Drehen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen zu. Reduzieren Sie Ihre Zeit unter der Dusche. Nutzen Sie die Handtücher in den Hotels mehrmals. Zuhause werfen Sie Ihr Handtuch auch nicht nach einem Mal duschen in die Waschmaschine.

 Achten Sie bei Ihrer Ausrüstung (Kleider, Outdoor-Ausrüstung etc.) auf umweltfreundliche und faire Herstellung.

Vermeiden Sie überflüssigen Müll, indem Sie auf Plastiktaschen sowie Einweggeschirr verzichten und auf wiederverwendbare Trinkflaschen, Kaffeebecher oder auf Stoffbeutel zurückgreifen. 

Übernachten Sie in nachhaltigen Unterkünften und unterstützen Sie lokale, familiengeführte Hotels oder Homestays. So erhalten Sie zudem einen authentischen Einblick in die Kultur des Landes.

Lokal vor International: Besuchen Sie lokale Restaurants und Märkte anstatt internationale Fast-Food-Konzerne und Shoppingmalls.

Save the nature: Lassen Sie keinen Müll in der Natur zurück – ob am Strand oder auf dem Berg. Abfall schadet unserer Natur. Warum nicht auch selbst Hand anlegen und zurückgelassenen Müll einsammeln und korrekt entsorgen.
 

Aktuelles & Blogbeiträge

Hier finden Sie aktuelle Blogbeiträge und Interviews zu den Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Sicherheit und Zukunft im Allgemeinen sowie in Bezug auf den Tourismus. Alle weiteren Blogbeiträge von edelline finden Sie hier.

 

«Reisebusunternehmen werden deutlich Zulauf erhalten»

«Reisebusunternehmen werden deutlich Zulauf erhalten»

Die Klimadebatte ist aktueller denn je. Auch bei edelline. Als Busunternehmen bemühen wir uns stets darum, so nachhaltig wie möglich zu agieren. Doch welche Chancen und Möglichkeiten bestehen tatsächlich? Wir haben mit dem Fachgruppenleiter Klima und Energie WWF Schweiz, Dr. Patrick Hofstetter, gesprochen.

Mehr erfahren
«Es ist keine schlechte Idee, wenn alle im Bus eine Maske tragen»

«Es ist keine schlechte Idee, wenn alle im Bus eine Maske tragen»

Wie gefährlich sind Busreisen in Zeiten der Corona-Krise? Wie kann der Schutz der Passagiere erhöht werden? Was bringt desinfizierender Sprühnebel an Bord eines Reisecars? Der renommierte Immunologie-Professor Beda M. Stadler klärt auf.

Mehr erfahren
«Wir alle müssen uns neu erfinden und die Zukunft anders denken»

«Wir alle müssen uns neu erfinden und die Zukunft anders denken»

edelline beschäftigt sich intensiv mit der Zukunft des Reisemarktes. Dr. Regula Stämpfli, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung Swissfuture, blickt mit dem Leiter Kommunikation/PR von edelline auf die Zeit nach dem Lockdown.

Mehr erfahren

Lust auf nachhaltiges Reisen bekommen? 

Dann schauen Sie sich unsere Velo- und Wanderreisen an und lernen Sie die Gegend und Natur auf eine nachhaltige und klimafreundliche Weise kennen. Auch die Anreise erfolgt selbstverständlich in einem unserer umweltfreundlichen Edellinern. Denn wir möchten so wenig Spuren wie möglich auf diesem Planeten hinterlassen - egal ob im Alltag oder auf Reisen. Wenn wir alle unseren Beitrag leisten und kleine Dinge im Alltag ändern, können wir Ressourcen schonen und gemeinsam etwas Gutes tun!
 

Hier geht's zu den Reisen