Ab auf die Loipen
Setzen Sie Ihre guten Vorsätze in die Tat um
2021 naht – bald ist es wieder Zeit, um gute Vorsätze zu fassen. Mit edelline können Sie Ihr Vorhaben umsetzen: In der «Sport- und Genusswoche» Mitte Januar im Sporthotel Pontresina leisten Sie ebenso etwas für Ihre Gesundheit wie während des «Langlauf-Abenteuers quer durch die Schweiz» Anfang Februar. Der ehemalige Profilangläufer Curdin Perl gibt Tipps rund um die beiden Aktivreisen.
Piz Bernina, Morteratschgletscher, Kirche San Gian – drei Sehenswürdigkeiten entlang perfekt präparierter Loipen und Wanderwege. Der ehemalige Profilangläufer Curdin Perl kennt im Winterwunderland Pontresina/Engadin auch einen Kraftort, der sogar etwas Magie verströmt: «Wenn ich im Val Roseg unterwegs bin und die Bäume frisch verschneit sind, herrscht eine inspirierende Atmosphäre», schwärmt der gebürtige Pontresiner.
Die «Sport- und Genusswoche» vom 16. bis 22. Januar 2021 im Sporthotel Pontresina holt Sie raus aus dem Hamsterrad. Klassisch, Skating oder Winterwandern: Geniessen Sie während dieser Sportreise aktive Erholung entlang der Unesco-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn und bewundern Sie die schmucken Engadiner Dörfer. Gleiten Sie im klassischen Stil oder im Skating über das sagenumwobene Seenplateau zwischen Maloja und St. Moritz. Oder testen Sie Ihren Formstand am ruppigen Aufstieg in den Stazerwald – Schlüsselstelle des Engadiner Skimarathons.
Freiluftkino Diavolezza: Bergpanorama statt Leinwand
Curdin Perl kennt die Loipen rund um Pontresina wie seine Westentasche. «Der Aufstieg in den Stazerwald ist gewiss anstrengend, aber es gibt noch eine härtere Passage», sagt der 34 Jahre alte Familienvater. Um anzufügen: «Beim Bahnhof Surovas geht es extrem steil in den Wald hinauf. Zu JO-Zeiten war das mein Nachhauseweg. Für Eure Gäste wäre dieser Abschnitt wohl die ultimative Herausforderung.» Curdin Perl bietet Alternativen zum schweisstreibenden Trainingsalltag an: «Auf der Diavolezza fühlt man sich wie in einem Open-Air-Kino. Das Bergpanorama ist atemberaubend. Auch das malerische Engadiner Dorf Sils Maria ist ein lohnendes Ziel.»
Klassisch oder Skating?
Beim Skilanglauf gibt es generell zwei Techniken: Klassischer Stil (in der Loipe) und Skating (Schlittschuhschritt, auch ausserhalb der Spur). Welche Langlauftechnik empfiehlt Curdin Perl den edelline Gästen nun? «Im klassischen Stil ist es einfacher, sich fortzubewegen. Die Bewegungen sind auch gesünder», sagt der Experte. Mit der Skating-Technik erzielen Anfänger aber rascher Fortschritte.»
«Langlaufen ist die schönste Bewegung, die ich kenne», sagt Hippolyt Kempf im Interview.
Langlauf-Abenteuer quer durch die Schweiz
Eine ungleich grössere Herausforderung als im Winterwunderland Pontresina/Engadin wartet vom 6. bis 13. Februar 2021 auf unsere sportlichen Gäste. «Langlauf-Abenteuer quer durch die Schweiz» heisst die edelline Aktivreise. Für Langlaufcracks ist es die ultimative Challenge vom Jura ins Engadin: 7 Etappen, 250 Kilometer. Die Touren tragen schillernde Namen wie «La Grande Boucle», «Gantrisch», «Obergoms und Urserental», «Disentis-Trun», «Oberengadin», «Pontresina-Zernez» und «Lenzerheide-Parpan-Capfeders-Parpan».
Eine gute Vorbereitung sei unerlässlich, um diese Sportreise ohne grössere Probleme bewältigen zu können, meint Curdin Perl. Der Vierte der Gesamtwertung Tour de Ski 2011 fügt an: «Zwischen den 7 Etappen müssen die Teilnehmer auch darauf achten, gut zu regenerieren, richtig zu essen und ausreichend zu schlafen.»
Nach 17 Jahren Spitzensport trat Curdin Perl im Frühjahr 2018 zurück. Heute bietet er langlaufspezifische Trainingslager für ambitionierte Hobbyathletinnen und Hobbyathleten an. «Auf Basis meiner langjährigen Karriere im Weltcup möchte ich mein Wissen, meine Tricks und meine Erfahrungen weitergeben und meine Gäste dabei unterstützen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen», sagt Curdin Perl. Und mit einem Schmunzeln fügt er an, dass sein dreitägiges Trainingscamp Anfang Januar 2021 für die edelline Gäste die beste Vorbereitung auf das «Langlauf-Abenteuer quer durch die Schweiz» wäre.
Autor: Thomas Wälti