«Langlaufen ist die schönste Bewegung, die ich kenne»

Der Olympiasieger von 1988 in der Nordischen Kombination, Hippolyt Kempf, spricht im aktualisierten Interview über die gesundheitliche Relevanz dieser faszinierenden Wintersportart und zwei unterschiedliche Laufstile. Der ehemalige Chef Langlauf bei Swiss Ski und Sportökonom im Bundesamt für Sport erteilt Anfängern auch Tipps und Tricks.

Langlaufen ist gesund und beansprucht den ganzen Körper. Warum soll sich ein Sportmuffel auf einmal zwei dünne Latten unter seine Füsse schnallen?

Hippolyt Kempf: Langlaufen ist für mich die schönste Bewegung, die ich kenne – sowohl in der klassischen als auch in der Skating-Technik. Es gibt keine Schläge. Der ganze Körper wird bewegt. Es gibt meines Erachtens keine Sportart, in der ich so schön ausbelasten kann, wie beim Langlaufen. Arme, Beine, Kraft, Ausdauer, Dynamik und der Rumpf – alles spielt zusammen. Die Entwicklungen an der Weltspitze in den letzten Jahren sind eindrücklich. Der Sport kann ruhig, aber auch dynamisch und in der Bewegung sehr anspruchsvoll ausgeführt werden. Im Wettkampftempo werden Herz und Lunge richtig schön ausbelastet.

Ist Langlaufen gut für das Gemüt?

Langlaufen ist sehr erholsam – kalte Luft, verschneite Wälder, tiefblauer Himmel oder dichtes Schneetreiben sind gewohnte Begleiter in der Loipe. Ich habe viele erholsame Momente erlebt.

Welche Bedeutung hat Langlaufen heute für Sie?

Wann immer es möglich ist, ziehe ich im Winter die Langlaufausrüstung an. Dabei geniesse ich den ersten Schnee im November genauso wie das Firnskating im Mai. Wenn es die Zeit tagsüber nicht zulässt, gehe ich gerne auf die Nachtloipe. Gerade während der Covid-19 Pandemie war Langlauf die Möglichkeit, sich zu erholen und war eine effiziente Abwechslung für die anstrengende Arbeit am Bildschirm.

Für welchen Stil soll sich eine Anfängerin oder ein Einsteiger entscheiden – klassisch oder Skating?

Es ist eigentlich egal, mit welcher Technik begonnen wird. Klassisch ist natürlicher; zum Erlernen einfacher, bis zur Perfektion ist der Weg aber viel länger. Skating andererseits liegt im Trend. Gerade in der Fläche können auch Anfänger relativ schnell gute Momente erleben.

In der «Sport- und Genusswoche» in Pontresina zeigen Leiter, wie sich Einsteiger eine gute Langlauftechnik und einen dynamischen Laufstil aneignen können. Was sollten die edelline Gäste sonst noch beachten?

Gutes Material ist wichtig – funktionelle Kleidung gehört ebenso dazu wie warme Handschuhe und Kopfbedeckung. Persönlich bin ich etwas verwöhnt, denn ich kann mit leichten Stöcken und mit Ski laufen, die über eine gute Spannung verfügen. Die Schuhe sind zudem extrem wichtig, genauso wie ein gepflegter Belag. Ich kann nur weiterempfehlen, auch auf solche Sachen zu achten.

Laufen Sie gerne in den Loipen rund um Pontresina?

Pontresina ist ein wahres Eldorado. Ich kenne jeden Winkel dort.

Können Sie uns Ihren Geheimtipp fürs Winterwunderland Pontresina/Engadin verraten?

Der Klassiker ist und bleibt das Val Rosegg. Die Alp Staz ist ein Besuch wert.

Interview: Thomas Wälti

Vorheriger Bericht Nächster Bericht

Zurück zu "Blog"