Little Georgia im Scherzhaus in Köniz
Das Reiseunternehmen edelline entführt seine Gäste im kommenden September nach Georgien. Als Gastgeber fungieren die Georgien-Kenner Barbara und Lukas Beglinger. UNESCO-geschützte Kirchen und Klöster, Amphorenwein und liebenswürdige Gastfreundschaft gehören zu den Markenzeichen der Kaukasus-Republik.
Im Rahmen eines Apéro riche stimmten sich im Dachstock des Scherzhauses über 40 Gäste auf die einzigartige Reise ein. Ein leckeres Buffet mit typisch georgischen Spezialitäten wie Tschachochbili (Hähnchen in Tomatensauce), Pchali (gehackter Spinat mir Walnüssen und Granatapfel) und Shemtsvari Badridschani (gebratene Aubergine mit Paprika und Karotten) stiessen auf viel Gegenliebe. Die Georgierinnen Lela, Nino, Liana und Maka haben perfekte Arbeit geleistet. Grossen Anklang fand auch die exzellente Weinverkostung von Barbara und Lukas Beglinger. Beide leben in Georgien und betätigen sich nun mit ihrer Firma «Best of Georgia & More» als Weinbotschafter.
Botschafter Revaz Lominadze zu Besuch
Eingeleitet wurde der stimmungsvolle Abend durch ein Interview mit dem georgischen Botschafter in Bern, Revaz Lominadze. Der Spitzendiplomat stellte sich den Fragen von Moderator und Bärnerbär-Chefredaktor Yves Schott. Revaz Lominadze brachte zum Ausdruck, was Georgien so faszinierend macht: die freundliche Gesinnung der einheimischen Bevölkerung gegenüber Touristen. «Die edelline-Gäste dürfen sich freuen. Sie werden mit offenen Armen empfangen und Gastfreundschaft erleben können. Die Herzlichkeit meiner Landsleute ist kein Marketing-Gag», sagte Revaz Lominadze.
Auf die Frage, was er an der Schweiz besonders gut mag, antwortete Georgiens Abgesandter: «Das differenzierte Ausbildungssystem der Schweiz ist einzigartig.» Um anzufügen: «Mich beeindruckt auch, wie sich die Schweizer Stadt- und Landbewohner um ihre Nachkommen kümmern und dieses Wissen weitergeben.» Darauf angesprochen, was er in der Schweiz am meisten vermisse, wird Revaz Lominadze wehmütig: «Mehrstimmiger Gesang rührt mich zu Tränen. Er gehört in seiner Einzigartigkeit ebenso zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe wie die georgische Methode der Weinherstellung mit dem Ausbau in Amphoren und das georgische Alphabet.»
Direktschaltung nach Georgien
Ein Höhepunkt des Events «Inspiration Georgien» war das Interview mit Hilarius Pütz, Betriebsleiter von «AB Wines». Der deutsche Weinexperte wurde per Livestream aus Kachetien zugeschaltet. Er kombiniert georgische Tradition mit reichem Wissen aus vielen Jahren Praxis in naturnahem, nachhaltigem Rebbau und perfekter Önologie und zeichnet dafür verantwortlich, dass das AB-Sortiment zu den Spitzenweinen Georgiens gehört.
Bei AB-Wein trägt jedes Kvevri (Amphore) den Vornamen eines Familienmitgliedes – die weissen Sorten einen weiblichen, die roten einen männlichen. Da Kvevri von Hand gefertigte Naturerzeugnisse sind und individuelle Geschmacksnoten zur Folge haben, sind die Kvevri-Weine dieses Betriebs ausschliesslich «Single-Kvevri-Weine», klärte Hilarius Pütz auf.
Das Fruchtfleisch wird mit einem ausgesuchten Teil der Rappen in Kvevris mit einem Inhalt von je 1000 bis 2000 Liter vergoren und sechs Monate darin gelagert. Die Gärung erfolgt spontan, es werden weder Hefen noch andere Weinbehandlungsmittel zugesetzt. Die Klärung erfolgt auf natürliche Weise, das heisst, dieser Wein wird nicht filtriert. Während der Zeit der Gärung und der anschliessenden Lagerung auf der Maische durchläuft dieser Wein auf natürliche Weise eine malolaktische Gärung (bakterieller Säureabbau), was ihm seinen besonderen Geschmack verleiht. Der im Kvevri hergestellte Wein kann als naturnaher Wein bezeichnet werden, der als verdauungsfördernd gilt und daher besonders gut zu einem fülligen Essen passt.
Realitätsnahe PowerPoint-Präsentation
Während des geschmackvollen Abendessens lauschten die Gäste gebannt den interessanten Ausführungen von Lukas Beglinger. Mittels PowerPoint-Präsentation weckte er beim Publikum Emotionen. Der ehemalige Schweizer Botschafter in Tbilisi und seine Ehefrau Barbara sind vom 9. bis 18. September 2022 Gastgeber der edelline-Reise «Georgien – Genussreise zur Wiege des Weins». Im Land zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer erleben die edelline-Gäste die georgische Weinkultur, die über 8000 Jahre zurückreicht. Auf dieser einzigartigen Reise können die Teilnehmenden auch einen Blick hinter die Kulissen der georgischen Gesellschaft, Kultur, Tradition und Küche werfen.
Abgerundet wurde der Event mit der georgischen Dessertspezialität Tschitis Rdse. Der Schokoladenkuchen mit Eischnee und Schokoladenglasur war gewissermassen das Sahnehäubchen des inspirierenden Anlasses.
Autor: Thomas Wälti