WWW – Wandern, Wein & Weibel
06. September - 10. September 2021, 5 Tage
Ab CHF 1530.00 pro Person
Haben Sie Sehnsucht nach den Bergen? Wandern Sie mit dem langjährigen SBB-Chef und Bergführer Benedikt Weibel auf Routen abseits der Touristenströme und geniessen Sie in kleiner, aber feiner Gesellschaft die vielen Aha-Erlebnisse. Wer aufgrund seiner konditionellen Fähigkeiten lieber das Motto «In der Kürze liegt die Würze» beherzigen möchte, kann täglich eine leichte Wanderung in Angriff nehmen.
Ihr Gastgeber: Benedikt Weibel

Für Sie reserviert
- Fahrt im edelline Bus inkl. Chauffeur und Reisebegleitung
- Reiseleitung durch Gastgeber Benedikt Weibel
- 1 Übernachtung im Gasthaus Göscheneralp inkl. Halbpension
- 1 Übernachtung im Hotel Grimsel Hospiz inkl. Halbpension
- 2 Übernachtungen im Hotel Handeck inkl. Halbpension
- 4 Mittagessen unterwegs
- Wanderungen inkl. Bergbahnen gemäss Programm
Grosse Fragen an den Wirtschaftskapitän
Benedikt Weibel, der ehemalige Wirtschaftskapitän und gewitzte Autor so vieler Wanderkolumnen nimmt uns mit auf eine faszinierende Mehrtagestour in Gegenden, zu denen er einen starken Bezug hat. Majestätische Berge, historische Hotels und exzellente Menüs begleiten Sie während diesen fünf aussergewöhnlichen Wandertagen auf Schritt und Tritt. In unserer einzigartigen Schweizer Reise steckt pure Lebensfreude.
Was war der Schlüssel zu seinen Erfolgen? Was hat er aus grossen Niederlagen gelernt? Und welche der im Berufsleben gelernten Lektionen sind heute noch nützlich? Die Antworten auf diese und andere Fragen werden wir von Benedikt Weibel auf gemeinsamen Wanderungen in der wunderschönen Natur erhalten.
Auf dieser Exkursion erwarten Sie zahlreiche Höhepunkte:
Göscheneralpsee - Perle im wildromantischen Göschenertal
Alpinhotel Grimsel Hospiz - im Felsenkeller warten 300 verschiedene Weine
Gelmerbahn - mehr Thrill geht nicht
Ochsental - im Herz der Engelhörner
Rosenlaui - tosende Wasserfälle im UNESCO-Welterbe
Die Reise richtet sich an Wanderer, an Geniesser und an Menschen, die in der Natur Entspannung und Energie finden. Die fünf geplanten Wanderungen auf Wander- und Bergwanderwegen dauern zwischen 60 Minuten und fünf Stunden. Die Teilnahme ist freiwillig. Die mehrstündigen Touren erfordern eine gute Kondition, Trittsicherheit und stellenweise auch Schwindelfreiheit. Für weniger geübte Berggänger besteht die Möglichkeit, kurzweilige und einfache Wanderungen auszuwählen.
Tagesprogramm
1. TAG: MONTAG, 6. SEPTEMBER 2021
ANREISE NACH GÖSCHENEN - HOTEL DAMMAGLETSCHER - GWÜEST-GÖSCHENERALP
Der Edelliner bringt uns am frühen Morgen von den einzelnen Einsteigeorten nach Göschenen. Unterwegs lernen wir uns bei Kaffee und Gipfeli kennen. Gebannt lauschen wir den Ausführungen unseres Tourguides Benedikt Weibel. Wir besprechen die zwei Wanderungen des Tages.
Wanderung 1: Göschenen - Göscheneralpsee - Hotel Dammagletscher
Gehzeit: ca. 4 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 700 m im Aufstieg
Auf der orografisch rechten Seite des wildromantischen Göschenertals wandern wir via Wandflueseeli zum Göscheneralpsee, ein 155 Meter hoher und 540 Meter breiter Staudamm mit 75 Millionen Kubikmeter Wasserinhalt. Das Göschenertal mit der markanten Gipfelnadel des Salbitschijens zählt zu den schönsten Tälern der Alpen. Wir stärken uns am Ende der Tour auf der Sonnenterrasse des Berggasthauses Dammagletscher. Das Hotel ist eingebettet in eine beeindruckende Gletscherwelt und umgeben von einer atemberaubenden Bergkulisse.
Wanderung 2: Gwüestsee - Hotel Dammagletscher
Gehzeit: 1 Stunde (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 260 m im Aufstieg
Die Wandergruppe 2 lässt es gemächlicher angehen und bleibt im Bus sitzen. Der Edelliner fährt weiter zum Campingplatz im Gwüest. Mit etwas Glück können wir Fliegenfischern zuschauen, wie sie in den beiden Bergseen ihr Glück versuchen. Das Tagesziel ist in Sichtweite. Von weitem sehen wir bereits den grasbewachsenen Staudamm.
Nach dem gemeinsamen Zvieri im Berggasthaus Dammagletscher fahren die beiden Wandergruppen im Edelliner zurück in den Weiler Gwüest. Weitab von Stress und Hektik beziehen die Ausflügler ihre heimeligen Zimmer im Gasthaus Göscheneralp. Die grossartige Aussicht auf den Dammastock ist der pure Genuss. Die müden Gäste freuen sich auf Spezialitäten des Hauses wie Göscheneralp-Burger oder Yakfleisch.
Abendessen und Übernachtung im Gasthaus Göscheneralp.
2. TAG: DIENSTAG, 7. SEPTEMBER 2021
GWÜEST/GÖSCHENERALP - OBERWALD - GRIMSELPASS - ALPINHOTEL GRIMSEL HOSPIZ
Wanderung 1: Oberwald - Grimselpass - Alpinhotel Grimsel Hospiz
Gehzeit: ca. 4 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 800 m im Aufstieg, 150 m im Abstieg
Die Wandergruppe 1 verlässt den Edelliner in Oberwald - oberstes Dorf in der Ferienregion des Goms. Knapp eine Stunde braucht sie, um das Hotel Rhonequelle zu erreichen. In sanft ansteigenden Serpetinen führt der Weg über Nassbode und Twärenegg zum tiefblauen Totesee. Die Grimselpasshöhe ist geschafft, das Tagesziel in Sichtweite. In weniger als einer Stunde gelangen die sportlichen Gäste ins Alpinhotel Grimsel Hospiz.
Wanderung 2: Grimselpass - Jostsee - Grimselpass
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 260 m im Auf- und Abstieg
Die Genusswanderung beginnt auf dem Grimselpass. Vorbei am Totesee geht es zum malerischen Jostsee. Wie wohltuend die Stille hier oben ist, weit weg von der stark befahrenen Grimselpassstrasse, auf der in fast jeder Kurve ein Motor aufheult. Nach einer kurzen Pause kehrt die Gruppe 2 zurück auf die Passhöhe und lässt sich im Edelliner ins Alpinhotel Grimsel Hospiz chauffieren.
In diesem historischen Viersterne-Alpinhotel treffen Moderne und Vergangenheit aufeinander. Denn hier stand bereits 1142 das erste urkundlich erwähnte Gasthaus der Schweiz. Anno 1932 machte es als erstes elektrisch beheizbares Haus Europas Furore. Das Resort thront sozusagen im Herzen des KWO-Gebiets majestätisch über dem Grimselstausee. Im tiefen Felsenkeller auf fast 2000 Metern Höhe lagern 300 verschiedene Weine.
Abendessen und Übernachtung im Alpinhotel Grimsel Hospiz.
3. TAG: MITTWOCH, 8. SEPTEMBER 2021
ALPINHOTEL GRIMSEL HOSPIZ - BERGHAUS OBERAAR - HOTEL UND NATURRESORT HANDECK
Wanderung 1: Grimselpass - Sidelhorn - Berghaus Oberaar
Gehzeit: ca. 4 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 600 m im Aufstieg, 430 m im Abstieg
Nach einem stärkenden Frühstück sind wir bereit für den Gipfelsturm. Wir brechen auf zum Walliser Aussichtsberg Sidelhorn. Je höher wir steigen, desto schöner ist das Panorama auf die Berner Hochalpen mit den gewaltigen Gletscherströmen und den harmonisch in die Landschaft eingebetteten Stauseen. Auch Walliser Viertausender wie das Weisshorn und Matterhorn rücken ins Blickfeld. Vorbei an der Husegghütte erreicht Benedikt Weibels Wandergruppe den Rücken des Aargrats. Der letzte Teil ist etwas luftig, aber breit gespurt. Das 2764 Meter hohe Sidelhorn ist das «Pièce de Résistance» des heutigen Tages und buchstäblich der Höhepunkt der Wanderreise «WWW».
Nach dem Gipfelerlebnis geht es via Triebtenseeli - Wasserscheide von Aare und Rhone - zum Restaurant und Berghaus Oberaar, wo wir eine verdiente Pause einlegen.
Rückfahrt mit dem Bus via Grimselpass zum Hotel und Naturresort Handeck.
Wanderung 2: Grimselpass - Nägelisgrätli - Grimselpass
Gehzeit: 2 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 500 m im Aufstieg, 500 m im Abstieg
Als Alternative zum Sidelhorn bietet sich eine Bergwanderung zum Nägelisgrätli an. Der Name stammt von den spitzigen Granitsteinen am Wegesrand. Bevor es wieder zum Grimselpass zurückgeht, machen wir ein Picknick.
Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel und Naturresort Handeck.
Abendessen und Übernachtung im Hotel und Naturresort Handeck.
4. TAG: DONNERSTAG, 9. SEPTEMBER 2021
HOTEL UND NATURRESORT HANDECK
Wanderung 1: Chüenzentennlen - Gelmersee - Gelmerhütte - Bergstation Gelmersee
Gehzeit: ca. 4 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 800 m im Aufstieg, 570 m im Abstieg
Der Hüttenaufstieg führt über einen gut ausgebauten Bergweg zum kristallblauen Gelmersee. Unterwegs geniessen wir die attraktiven Einblicke in die hochalpine Bergwelt im Haslital. Entlang des Stausees wird die Route nun spektakulär, führt sie doch mitten durch den Felsen und über einige Brücken hinein ins Diechterbachtal. Über gut gestufte Felsen geht es nun steil aufwärts bis zur SAC-Gelmerhütte.
Wanderung 2: Chüenzentennlen - Bergstation Gelmersee
Gehzeit: 1 Stunde (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 250 m im Aufstieg
Die Wandergruppe 2 beginnt den Tag in der Wohlfühloase des Hotels Handeck. Der beheizte Aussenpool mit Gegenstromanlage und Sprudelbad lädt zum Verweilen ein. Nach dem nassen Vergnügen werden die Wanderschuhe geschnürt. Von Chüenzentennlen führt der markierte Weg nordwärts zum idyllisch gelegenen Stockseewli und weiter zum Gelmersee.
Bei der Bergstation der Gelmerbahn sind die beiden Wandergruppen wieder vereint. Das ist auch nötig, denn wir atmen tief durch. Die Gelmerbahn - mehr Thrill geht nicht! Eine Steigung von maximal 106 Prozent macht sie unbestritten zur steilsten Standseilbahn Europas. Die einstige Werkbahn für den tonnenschweren Transport von Druckrohren ist heute für abenteuerlustige Wanderer offen und bringt sie im Nu von 1860 Metern Höhe ins Tal. Die Gelmerbahn ist ein Wunderwerk der Technik und bietet ein unvergessliches Erlebnis in der Fast-Senkrechten.
Nach dem Nervenkitzel und wieder auf festem Boden wartet der nächste Höhepunkt auf uns: Der ehemalige Fussballstar Christophe Bonvin - nomen est omen - empfängt uns zu einer Weindegustation. Der 45-fache Internationale (8 Tore) und EM-Teilnehmer 1996 wird ein paar edle Walliser Weine mitbringen. Nach der Verkostung spazieren wir über die spektakuläre Handeckfallhängebrücke zum Hotel.
Abendessen und Übernachtung im Hotel und Naturresort Handeck.
5. TAG: FREITAG, 10. SEPTEMBER 2021
HOTEL UND NATURRESORT HANDECK - KALTENBRUNNENSÄGE/ZWIRGI - ROSENLAUI - RÜCKREISE
Wanderung 1: Kaltenbrunnen-Säge - Alp Gross Rychenbach - Engelhornhütte - Ochsental - Rosenlaui
Gehzeit: ca. 5 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 690 m im Aufstieg, 570 m im Abstieg
Heute nehmen wir die Königsetappe unter die Füsse. Vom Berggasthof Kaltenbrunnen-Säge geht es über die Alp Gross Rychenbach im Zickzack durch lichten Wald zu einer flachen Alpterrasse hinauf, dann auf markiertem Bergweg, vorbei am markanten Felsblock Graaggistein und an den felsigen Ausläufern des Klein Simelistocks, zur urigen Engelhornhütte (1901 m ü.M.). Sie liegt im hinteren Ochsental, das nur Insidern ein Begriff ist. Die Hütte ist das Base Camp für Bergsteiger, die in den Engelhörnern Herausforderungen suchen. Der Abstieg über die Gletscherschlucht Rosenlaui ist ein grandioses Erlebnis und führt an schäumenden Wasserfällen, romantischen Grotten und bizarren Felsschliffen vorbei. «Die unbändige Kraft des Wassers fasziniert, weckt den Philosophen in uns und spült den Alltag weg», heisst ein Werbespot der Einheimischen. Die Schlucht gehört zum UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
Wanderung 2: Zwirgi - Rosenlaui
Gehzeit: 2 Stunden (Verpflegung aus dem Rucksack/Lunchpaket)
Höhenunterschied: 360 m im Aufstieg
Heute wandeln wir auf dem Streckenabschnitt Zwirgi-Rosenlaui auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe. Der grosse Dichter wanderte am 12. Oktober 1779 von Grindelwald auf die Grosse Scheidegg, über Schwarzwaldalp und Rosenlaui ins Haslital. Am Ende seiner Reise schreibt Goethe: «Kein Gedanke, keine Beschreibung noch Erinnerung reicht an die Schönheit und Grösse der Gegenstände.»
Ein finales Apéro im legendären Hotel Rosenlaui beschliesst den ereignisreichen Tag.
Am späteren Nachmittag fahren wir zu den Ausstiegsorten zurück. Im Edelliner herrscht eine Good-Vibes-Atmosphäre. Von dieser Energie werden wir noch lange zehren.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz in der Wandergruppe und buchen Sie unser exklusives Angebot in die faszinierende Bergwelt. Sie werden begeistert sein von der perfekten Organisation, der aufmerksamen Reisebegleitung und den bereichernden Begegnungen. Wir freuen uns, mit Ihnen zu dieser Exkursion aufzubrechen. Der Berg ruft!
Einsteigeorte
Kerzers | Allmendstrasse 14 | 08.00 Uhr
Bern | Hodlerstrasse (beim Kunstmuseum) | 08.30 Uhr
Aarburg | Hotel Krone vis-à-vis Bahnhof | 09.30 Uhr
Zürich | Sihlquai | 10.30 Uhr
Luzern | Carplatz Inseli | 11.30 Uhr
Preise
Arrangement im Doppelzimmer pro Person CHF 1530.00
Zuschlag Einzelzimmer CHF 1690.00
SOS- / Annullationskostenversicherung CHF 59.00
Reservieren Sie noch heute Ihren Platz in der Wandergruppe und buchen Sie unser exklusives Angebot in die faszinierende Bergwelt. Wir freuen uns, mit Ihnen zu dieser Exkursion aufzubrechen. Der Berg ruft!
.
.
.
Quelle Bilder: Grimselwelt
Lust auf Individualferien?
Gerne stellen wir Ihnen Aktivferien ganz nach Ihren Wünschen zusammen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.